Die Analyse deines Geschäftsmodells war noch nie so einfach.
Überzeuge dich jetzt von unserer Expertise in der Analyse von Geschäftsmodellen für Startups.
Unser Team besitzt langjährige Gründungserfahrung und unterstützt Startups mit umfangreichen know-how.
Wir wissen wie dein Geschäftsmodell gestaltet sein sollte, damit dein Produkt nachhaltige Umsätze erzielt.
Wir klären alle Unklarheiten über Inhalte und Ausgestaltung deines Geschäftsmodells, damit du dieses zu 100% nachvollziehen kannst.
Einer unser Experten bespricht gemeinsam mit Dir detailliert dein Geschäftsmodell und zeigt anstehende Aufgaben auf.
Unsere Experten zeigen Schwachstellen auf und schlagen mögliche Maßnahmen zur Optimierung vor.
Gemeinsam implementieren wir dein Geschäftsmodell, sodass dein Startup bereits ist nachhaltig zu wachsen.
Wir kennen das Budget eines Startups. Deshalb bieten wir nur Festpreise und liefern beste Qualität zu fairen Konditionen.
Wir analysieren für dein Startup das Geschäftsmodell damit dein Produkt nachhaltig monetarisieren kannst.
Die Optimierung deines Geschäftsmodells ist nur der erste Schritt. Wir beraten dich gerne bei der weiteren Umsetzung deiner Geschäftsidee.
Geheimhaltung und Datenschutz hat bei uns höchste Priorität. Deshalb ist in jedem Auftrag eine Geheimhaltungserklärung Pflicht.
Eine Geschäftsidee ist in der Regel innovativ oder sogar disruptiv. Das Geschäftsmodell setzt die Geschäftsidee (mehr oder weniger eine “Vision”) unter Berücksichtigung der Umwelt auf dem Papier um. Es muss aber nicht zwangsläufig innovativ sein, sondern kann auch vorhandene Konzepte besser umsetzen oder monetarisieren – Taxis waren nicht neu als Uber sein Geschäftsmodell weltweit etablierte. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden diese beiden Begriffe auch als Synonyme verwendet.
Folgende vier Komponenten gehören in dein Geschäftsmodell:
Ein innovatives Geschäftsmodell ist ein vorher noch nicht dagewesenes Konzept oder Produkt. Der Vorteil dabei ist ein geringer oder kein Wettbewerb.
Vom Brainstorming zum Business Model Canvas – es gibt viele Möglichkeiten wie du am Ende vor deinem fertigen Geschäftsmodell stehst. Um etwas Struktur in dein Denken zu bringen könntest du dich z.b. nach folgenden Bereichen richten:
Im Gegensatz zur Innovation, welche in der Regel langsam und kontinuierlich voranschreitet, verändert ein disruptives Geschäftsmodell den Markt nachhaltung und in einem sehr kurzen Zeitraum. Das Einführen des Filmstreamings führte so zum starken Rückgang der Nachfrage an DVDs.
Für eine objektive Evaluierung deines Geschäftsmodells bzw. deiner Geschäftsidee ist es immer ratsam, Freunde und Bekannte um eine Einschätzung zu bitten. Kriterien hierbei können sein ob der Kunde richtig erfasst wurde, ob es tatsächlich ein Problem ist für welches Kunden einen finanzielle Lösung anstreben und ob das Problem auch nachhaltig bestehen bleiben wird. Des Weiteren ist es wichtig zu wissen, ob es bereits ähnliche Angebote im Markt gibt auf welche potentielle Kunden momentan ausweichen und ob deine Lösung einen höheren Mehrwert bietet.
Unter Geschäftsmodellinnovation versteht man die Anpassung bzw. Erweiterung des derzeitigen Geschäftsmodells. Ein Grund hierfür kann das veränderte Bedürfnis der Kundschaft sein, welches auch mit dem Zeitgeist einhergeht. Damit will das Unternehmen seine wirtschaftliche Situation verbessern und auch das Erschließen neuer Märkte oder Geschäftsfelder ist möglich. Des Weiteren kann man auch seine Position am Markt verbessern und sich einen Vorteil gegenüber den Wettbewerbern verschaffen. Als Gedankenstütze für eine Geschäftsmodellinnovation können die ersten drei Bestandteile deines Geschäftsmodells, so wie sie in der ersten Frage behandelt wurden, dienen.
Das Endprodukt, das Geschäftsprozessmodell, bildet den Ablauf und die Komponenten des Unternehmens ab. Diese Grafik ist auch ein internes Hilfsmittel, um besagte Abläufe und die Organisation zu verbessern. Dies wird aber erst in der späteren Phase des Unternehmens relevant und wird sich am Anfang stetig weiterentwickeln.
Das Business Model Canvas unterstützt Gründer bei der Erstellung ihrer Geschäftsidee. Es existieren mittlerweile unterschiedliche Versionen dieser Vorlage, das Ziel ist jedoch bei allen eine Struktur zu bieten damit Gründer keine wichtigen Aspekte auslassen wenn sie ihr Geschäftsmodell entwickeln. In der Regel wird mit Visualisierung (Flipchart, Wand) gearbeitet, was eine gute Teamzusammenarbeit ermöglicht. Eine Variante des Business Model Canvas beinhaltet 9 Punkte welche berücksichtigt werden sollten:
Die Kernfrage ist: gibt es ein Problem, welches viele Menschen (Kunden) haben und wie kann mein Unternehmen jenes lösen? Lösungen im digitalen Bereich (Software-as-a-Service, Plattformen) sowie der B2B-Bereich haben sich in den letzten Jahren als vielversprechend herausgestellt.
Um Erfolg zu haben, muss die Geschäftsidee nicht zwangsläufig disruptiv oder innovativ sein. Die Aspekte welche zum Erfolg führen sind zahlreich und können z.B. auch mit professioneller Hilfe einzeln beurteilt werden.
Ein Geschäftsmodell sollte alle Aspekte beinhalten, welche für den Erfolg deines wirtschaftlichen Vorhabens relevant sind. Eine gute Gedankenstütze und Struktur ist hierbei das Business Model Canvas.
Du kannst uns gerne eine Anfrage stellen – wir beraten und unterstützen dich bei der Erstellung oder Evaluierung deines Geschäftsmodells.