Einen Businessplan erstellen lassen war noch nie so einfach.
Überzeuge dich jetzt von unserer Expertise in der Businessplan Erstellung für Startups.
Unser Team besitzt langjährige Gründungserfahrung und unterstützt Startups mit umfangreichen know-how.
Wir wissen wie der Businessplan gestaltet sein muss um unterschiedliche Stakeholdergruppen zu überzeugen.
Wir klären alle Unklarheiten über Inhalte und Berechnungen in deinem Businessplan damit du diesen zu 100% nachvollziehen kannst.
In der Vorhabensbeschreibung beschreiben und erklären wir deine Geschäftsidee.
Strategie beinhaltet alle Maßnahmen, welche für Vertrieb und Bekanntmachung nötig sind.
Beschreibung des Geschäftsmodells, der Unternehmensstruktur und der Gründer.
Mit dem Pitch Deck kannst du deine Idee bei potentiellen Geldgebern präsentieren.
Beschreibt deine Zielgruppe, deinen Zielmarkt und deine Positionierung.
Alle Kosten, Ausgaben, Einnahmen, Umsätze, Gewinne & Verluste werden zusammengefasst.
Einer unser Experten bespricht gemeinsam mit Dir detailliert dein Vorhaben und zeigt anstehende Aufgaben auf.
Unsere Experten erstellen eine erste Version deines Businessplans und folgend kannst du uns Feedback geben und Wünsche äußern.
Du erhältst den finalisierten professionellen Businessplan für dein Startup und bist nun bereit diesen erfolgreich zu präsentieren.
Wir kennen das Budget eines Startups. Deshalb bieten wir nur Festpreise und liefern beste Qualität zu fairen Konditionen.
Wir entwickeln für dein Startup einen überzeugenden Businessplan damit du neue Investoren gewinnen kannst.
Die Fertigstellung deines professionellen Businessplans ist nur der erste Schritt. Wir beraten dich gerne bei der Umsetzung deiner Geschäftsidee.
Geheimhaltung und Datenschutz hat bei uns höchste Priorität. Deshalb ist in jedem Auftrag eine Geheimhaltungserklärung Pflicht.
Sofern du ein Startup gründen oder übernehmen möchtest benötigst du einen solchen. Gründer benötigen finanzielle Mittel von Investoren, Acceleratoren, Venture Capital Gebern, Business Angels oder Banken. Damit diese Finanzgeber von der Geschäftsidee bzw. dem Geschäftsmodell überzeugt werden können, benötigt dein Startup einen plausiblen Businessplan. Somit hilft der Businessplan Existenzgründern und Startups aus einer groben Geschäftsidee einen Geschäftsplan, und schlussendlich ein ausgereiftes Unternehmenskonzept zu erarbeiten, der die Wirtschaftlichkeit sicher stellt und auch als Wegweiser für und in der Zukunft bzgl. Umsatzerwartung, Strategie, Meilensteinen, Budget etc. dienen kann.
Die richtige Erstellung ist essentiell für den Erfolg deiner Gründung und deines Startups. Letztendlich erstellt man seinen Businessplan nicht für Banken oder Investoren, sondern für das eigene Startup. Trotzdem sollte dein Businessplan einen systematischen Aufbau verfolgen. Er sollte folgende Dinge zwingend beinhalten: Executive Summary, Geschäftsidee, Vorstellung der Gründer (Gründerprofil), Strategie, rechtliche Rahmenbedingungen, Kundennutzen/Zielgruppe, Markt & Wettbewerb, Marketing & Vertrieb, Finanzplan mit zukünftigen Aussichten, sowie abschließend optional eine Stärken-Schwächen (SWOT) Analyse.
Der Businessplan richtet sich primär an externe Kapitalgeber. Hierzu zählen Acceleratoren, Venture Capital Geber, Business Angel, Banken und jegliche Art von Investoren sowie Behörden, da diese Stakeholdergruppen von der Geschäftsidee überzeugt werden müssen. Er wird durch diese Gruppen hinsichtlich seiner Umsetzbarkeit, Nachhaltigkeit, erwarteten Umsätze und Gewinne, sowie der Kompetenzen und Qualifikationen der Gründer analysiert. Das Dokument muss somit für dein Startup absolut verlässlich, fundiert und professionell erstellt werden, um die Kapitalgeber von deinem Geschäftsmodell zu überzeugen.
Zusätzlich nutzt der Businessplan auch internen Stakeholdern deines Startups wie z. B. den Gründern selbst, Führungskräften und Mitarbeitern. Hier dient der Businessplan zur Visualisierung und Ausarbeitung des Geschäftsmodells, sowie als Leitfaden für die Zukunft.
Der Umfang deines Businessplans ist zum Teil von deinem Vorhaben abhängig. Je nach Größe, Art oder Phase deines Startups bzw. deiner Gründung benötigt dein Businessplan unterschiedliche Bestandteile insbesondere um Investoren und Finanzinstitute (für die Bank) von der eigenen Geschäftsidee zu überzeugen. Jedoch sind folgende Bestandteile unverzichtbar für einen Businessplan.
Beim Erstellen ist es wichtig die Adressaten zu berücksichtigen. Investoren, Partner, Behörden, Banken und alle weiteren Kapitalgeber müssen vom Erfolg deines Startups und des Gründerteams überzeugt sein. Der Businessplan beinhaltet viele unterschiedliche Teilbereiche jedoch lassen sich vier Schlüsselbereiche identifizieren: das Wertversprechen des Unternehmens, die Erfahrung, Ausbildung und Erfolge des Gründerteams, eine detaillierte Marktanalyse und ein realistischer Finanzplan. Neben den anderen Teilbereichen des Businessplans solltest du diesen Bereichen besondere Aufmerksamkeit widmen, da diese dein Erfolgsversprechen zusammenfassen.
Zum erstellen eines Businessplans gibt es kein perfektes Muster oder perfekte Vorlage. Jedoch gibt es einige Bestandteile, welche in unterschiedlicher Ausführung in den meisten Businessplänen vorhanden sind. Je nach Art des Startups/Unternehmens sind die folgenden Inhalte relevant:
Auslöser einen Businessplan zu erstellen sind vielfältig. Einerseits dient er den Gründern zur Ausarbeitung der Geschäftsidee in ein Geschäftsmodell und zur Strukturierung der zukünftigen Planung. Andererseits wird er benötigt, um Kapitalgeber von deiner Geschäftsidee zu überzeugen. Banken, Investoren, Behörden und alle weiteren Finanzgeber fordern einen detaillierten Einblick über die Strukturen und zukünftigen Aussichten deines Startups. Des Weiteren benötigen weitere Stakeholdergruppen in folgenden Situationen ebenfalls einen Businessplan: Neugründungen, Firmenübernahme, Fusionen, Kooperationen, Kapitalerhöhungen, Börsengang, Beantragung von Fördermitteln etc. Oft wird auch zuerst nur das Pitch Deck (LINK) angefordert.
Eine gesetzliche Verpflichtung gibt es nicht. Jedoch benötigst du einen Businessplan, um Finanzgeber z. B. Banken, Behörden, Venture Capital Geber und weitere Investoren von deiner Geschäftsidee zu überzeugen. Er stellt somit einen wichtigen Teil der zukünftigen Planung deines Geschäftsmodells (LINK) dar.
Der Businessplan soll deine Geschäftsidee in ein ausgereiftes Konzept, sprich dein Geschäftsmodell (LINK) entwickeln. Neben dem strukturieren der Geschäftsidee erfüllt er ebenfalls die Funktion die Erfolgschancen deines Geschäftsmodells zu beurteilen. Ebenso dient er als Grundlage, um Finanzgeber wie Banken, Venture Capital Gebern, Investoren, Behörden etc. von deiner Geschäftsidee zu überzeugen.
10 Gründe warum du einen Businessplan erstellen solltest:
Die Kosten können sehr stark variieren. Einerseits existieren sehr viele Plattformen, welche Vorlagen für die eigene Erstellung bereits zu Preisen ab 99€ anbieten. Viele Gründer sind jedoch unerfahren in der Strukturierung/Visualisierung ihrer Geschäftsidee. Eine Formatvorlage ist häufig zu lückenhaft und unvollständig. Der richtige professionelle Partner zum erstellen deines Businessplans ist entscheidend, da er je nach Zweck, Zielsetzung oder Adressat erstellt werden sollte. So beinhaltet dein Businessplan aufgrund dieser Faktoren unterschiedliche Anforderungen an die Ausarbeitung und Gewichtung der einzelnen Teilbereiche. Ebenso ermöglicht die professionelle Beratung zur Erstellung deines Businessplans eine Überprüfung deines Geschäftsmodells auf Mängel oder Unausgewogenheiten.
Für die Länge deines Businessplans gibt es keinen einheitlichen Wert. Ein Faktor ist der Anlass hierzu. Beispielsweise ist die Struktur bei einer Gründung unterschiedlich zur Struktur einer Unternehmensfinanzierung. Der häufigste Fehler beim schreiben ist die Lesbarkeit. Ein professioneller Businessplan sollte durch Graphiken, Stichpunkte und Fließtext einfach zu lesen sein. Somit ist die Seitenzahl nicht relevant sofern wichtige Inhalte wie z. B. die Executive Summary, Stärken und Schwächen Analyse (SWOT Analyse), eine Markt und Wettbewerbs Übersicht und eventuell das Business Model Canvas.
Die benötigten Inhalte um einen Businessplan zu schreiben variieren je nach Anlass. Folgende Bestandteile sind jedoch in unterschiedlicher Gestaltung für jeden professionellen Businessplan unerlässlich:
Beim Schreiben gibt es unterschiedliche Formen der Unterstützung. Einerseits sind diverse Vorlagen online verfügbar. Hier solltest du jedoch vorsichtig sein, da sich die wesentlichen Inhalte je nach Anforderungen des Adressaten unterscheiden. Beispielsweise unterscheidet sich ein Businessplans für die Bank von anderen möglichen Stakeholdern. Ein professioneller Plan sollte somit Schritt für Schritt mit einem Experten ausgearbeitet werden. Ein überzeugender Businessplan sollte Stärken und Schwächen, sowie Chancen und Risiken (SWOT-Analyse) und eine Übersicht über Markt und Wettbewerb enthalten. Folglich ist die Erstellung in Zusammenarbeit mit einem Experten maßgeblich für den Erfolg von diesem notwendig.
Es gibt keinen Richtwert bzgl. der Dauer. Allerdings sollte ein professioneller Plan mit allen wesentlichen Inhalten 4-12 Wochen in Anspruch nehmen, je nachdem ob das know how und alle benötigten Informationen zum erstellen eines Businessplans vorliegen oder noch beschafft werden müssen. Schritt für Schritt gilt es somit einen Businessplan zu schreiben bzw. ihn in Zusammenarbeit mit einem Experten erstellen zu lassen. Wichtige Inhalte, welche die Dauer beeinflussen sind: die Executive Summary, eine Übersicht über Markt und Wettbewerb, Analyse der Stärken und Schwächen, sowie der Chancen und Risiken (SWOT-Analyse).